Das Café Kristall in Bijsk

September 26, 2009

Diese Ansichtskarte von Bijsk/ Бийск gehört zu meinen Lieblingen. Zu sehen ist das Café “Kristall” / Кафе “Кристалл”. Die Karte wurde 1971 bei Planeta / Планета herausgegeben und von B. Podgornui / Б. Подгорный fotografiert.

Bijsk / Kristall

Bijsk / Kristall

Kristallklar steht dieser Pavillon auf einem Platz am Rande der Stadt. Dahinter beginnt der Wald. Obwohl das Café die Hauptattraktion der Karte sein soll, befindet es sich rechts unten an die Seite des Fotos gedrängt. Die Kiefern sind dominant und der Moskwitsch / Москвич stiehlt dem Pavillon die Show. Auch lenken die vielen vor dem Café sitzenden Leute vom eigentlichen Objekt ab. Dennoch ist der Pavillon stark und behauptet sich. Stolz prangt der Name “Kristall” / “Кристалл” über dem Eingang. Es scheint ein Kubus aus Glas und Metall zu sein. Der Sockel und die Rückseite sehen gemauert aus. An ein paar Stellen scheint der Pavillon nicht ganz so ordentlich verarbeitet zu sein. Nach den langen Jahren, in denen neoklassische Kulturtempel mit pompösen Säulen gebaut wurden, ist an dem Café “Kristall” / Кафе “Кристалл” der Wunsch nach Leichtigkeit, Transparenz und Moderne abzulesen. Auch wenn die Umsetzung nicht ganz sauber gewesen sein mag, kann man doch sehen, dass es Architekten und Entscheidungsträger gab, die moderne Formen und Materialien nach Bijsk  bringen wollten.

Bijsk - Detail

Bijsk - Detail

So verspricht das Glas Transparenz, aber auf der Karte kann man leider nicht ins Innere des Cafés schauen. Rechts im Fenster scheint etwas zu hängen. Soll das ein Wandteppich sein? Immerhin steht der Name “Kristall” / “Кристалл” für die gewünschte Reinheit der Form und des Ausdrucks. Die Sowjetunion als ein Reich von Ideen, wobei die tatsächliche Verwirklichung oft in den Hintergrund trat. In dieser Hinsicht musste die Fotografie als ein Medium, das mit Sichtbarem arbeitet, gelegentlich erfinderisch sein.

Ebenso wie der Pavillon wirkte der Moskwitsch 408 / Москвич 408 (gebaut von 1964 bis 1975) damals modern. Die Sonne erleuchtet ihn, aber trotzdem erscheint er nicht dynamisch. Durch die eingeschlagenen Vorderräder verbreitet er eine Unruhe, die mir gegenüber der überladenen Hinterachse merkwürdig vorkommt. Auch stört er die Atmosphäre des Vorplatzes des Café “Kristall” / Кафе “Кристалл”, in der der Pavillon noch erhabener wirken würde. Obwohl dort keine Strasse entlangführt, dreht der Moskwitsch / Москвич dort seine Runde. Vielleicht soll es Lebendigkeit ausdrücken?

Der “Kristall” / “Кристалл” Kubus strahlt ein städtisches Flair aus, was mit dem dahinter liegenden Wald nicht wirklich korrespondiert. So wirkt das Café relativ isoliert in der Landschaft. Für mich schimmert da wieder der Neue-Stadt-Mythos durch. Die fortschrittlichen Menschen erobern sich ganz kühn die sibirische Weite und bauen sich mit modernsten Materialien ihre Welt von morgen. Wahrscheinlich ist es banaler und das Café gehört zu einem der zahlreichen Touristenkomplexen der Stadt, denn Bijsk ist der Ausgangspunkt in die Berge des Altai. Auf jeden Fall sitzen eine Menge Leute davor und man weiß nicht, was sie dort eigentlich machen. Wie ein Straßencafé sieht es nicht aus. Weder trinken sie noch essen sie irgendetwas. Sie sitzen auf langen und farbenfrohen Bänken und schauen auf den Moskwitsch. Ein Paar geht in Richtung Café und kehrt dem Betrachter den Rücken zu. Soll man so eine Art Foto Schnappschuss nennen? Warum wurde dieses Bild ausgewählt? Gibt es eine Message? Vielleicht ist es gerade die Ungelenkheit und Unbestimmtheit der Aufnahme, die für mich den Reiz dieser Karte ausmacht. Ebenso wie bei dem Café “Kristall” die pragmatische Alltagsnutzung die Reinheit der architektonischen Idee überschattet, scheint bei dem Foto die Komposition der gerade vorgefundenen Situation geschuldet zu sein. Ist es tatsächlich eine Momentaufnahme des Sowjetischen Lebens?

Die Ansichtskarte gehört zu einem Set / Комплект aus der Reihe “Städte der UdSSR” / “Города СССР”. Die Auflage beträgt 400000. Das Café “Kristall” hat seinen Platz neben dem Hotel Wostok, dem Lenin Denkmal, dem Polytechnischen Institut, dem Denkmal für die Gefallenen des 2. Weltkrieges, dem Stadt-Theater, dem Touristenkomplex Altai, der Flussanlegestelle, dem Kulturpalast der Chemiker, dem Kulturpalast der Bauarbeiter, dem Heimatkundemuseum und Ansichten vom Fluss Bija, der Tolstoi Strasse und des Komsomol Boulevards gefunden.

Wurde das Café wegen seiner Beliebtheit oder gar wegen seiner Architektur in das Set  aufgenommen? Neben modernen Gebäuden der 60er Jahre sind in dem Set auch Ansichten von historischen Häusern aus dem 19. Jahrhundert zu finden. In diesem Jahr (2009) feiert Bijsk / Бийск immerhin ihr 300 jähriges Jubiläum. Sie ist mit 230 Tausend Einwohnern die zweitgrößte Stadt im Gebiet Altai und gehört wegen ihrer gut entwickelten chemischen Industrie zu den 14 Wissenschaftsstädten / Наукоград Russlands.

Thomas Neumann

Bijsk bei Google-Maps

Bijsk in der Wikipedia

Naukograd in der Wikipedia

Advertisement

One Response to “Das Café Kristall in Bijsk”


  1. […] 26, 2009 Greift die Ansichtskarte aus Bijsk ein schönes,  modernes Einzelgebäude und seine Nutzung als Motiv auf, präsentiert sich die […]


Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s

%d bloggers like this: